beschäftigen

beschäftigen
beschäftigen:
Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb enthält ein Adjektiv, das in der mitteld. Form scheftic »geschäftig, tätig, emsig« (gleichbed. mnd. bescheftig) belegt ist und zu schaffen »arbeiten« gehört.
schaffen:
Das Nhd. unterscheidet ein starkes Verb mit der Bedeutung »schöpferisch gestaltend hervorbringen« und ein schwaches, das »zustande bringen; tätig sein« bedeutet und südwestd. für »arbeiten« gebraucht wird. In den älteren dt. Sprachzuständen lassen sich die beiden Verben nicht eindeutig trennen; das jüngere schwache und das ältere starke haben einander beeinflusst. Mhd. schaffen »erschaffen, gestalten, tun, einrichten, ‹an›ordnen« entspricht in der starken Form (schuof, geschaffen) dem ahd. scaffan, in der schwachen (schaffete, geschaffet) dem gleichbed. ahd. scaffōn (vgl. aisl. skapa). Der Präsensstamm scaff- dieser ahd. Verben ist zu dem Präteritum und dem 2. Partizip des starken Verbs ahd. scepfen (scuof, giscaffan) »erschaffen« neu gebildet worden. Das ahd. Verb scepfen setzt sich in mhd. schepfen und älter nhd. schöpfen »erschaffen« fort, zu ihm wird um 1500 Geschöpf gebildet ( Schöpfer ist schon ahd.). Ihm entsprechen got. (ga)skapjan »erschaffen«, aengl. scieppan »schaffen, bilden; machen; anordnen« und aisl. skepja »schaffen; bestimmen«. Die gemeingerm. Grundbedeutung dieses Verbs, nämlich »schaffen, gestalten«, hat sich aus älterem »schnitzen, mit dem Schaber bearbeiten« entwickelt. Damit gehört das Verb zu der unter schaben behandelten Wortgruppe. Zu dieser gehört auch der Gefäßname Schaff, eigentlich »Ausgehöhltes« (s. d. über Scheffel, schöpfen, Schoppen). Im Sinne von »anordnen, bestimmen« (noch bayr.-österr.) hat »schaffen« zu dem Rechtswort Schöffe geführt. – Verbale Zusammensetzungen kennt das Nhd. bes. beim schwachen Verb (z. B. abschaffen »weggeben, aufheben«, anschaffen »kaufen, erwerben«, 2beschaffen »besorgen«, herbeischaffen »bringen«); zum starken Verb gehören u. a. das verdeutlichende erschaffen und nachschaffen »schöpferisch nachgestalten« (besonders von Künstlern); s. auch rechtschaffen recht›. Abl.: beschäftigen (s. d.); Geschäft (s. d.); Schaffner (mhd. schaffenæ̅re »Aufseher, Verwalter« ist nach Wörtern wie hafen-æ̅re »Töpfer« umgebildet aus gleichbed. mhd. schaffæ̅re; im 19. Jh. zuerst nordd. Bezeichnung für Beamte des einfachen Dienstes bei Bahn und Post).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beschäftigen — Beschäftigen, verb. reg. act. mit Geschäften versehen, zu schaffen oder zu thun geben, in der anständigern Sprechart. Jemanden beschäftigen. Sich auf eine nützliche Art beschäftigen. Es ist schön, die Hände der Künstler für uns zu beschäftigen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschäftigen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • einstellen • anstellen Bsp.: • Sie ist bei X X als Sekretärin angestellt. • Sie beschäftigen etwa 250 Personen. • Glens Firma beschäftigt viele Frauen …   Deutsch Wörterbuch

  • beschäftigen — V. (Mittelstufe) jmdm. Arbeit geben Synonym: einstellen Beispiele: Unsere Firma beschäftigt 200 Mitarbeiter. Er ist in einem ausländischen Konzern beschäftigt. beschäftigen V. (Aufbaustufe) jmdn. innerlich in Anspruch nehmen Synonyme: bewegen, zu …   Extremes Deutsch

  • beschäftigen — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Präfix Ableitung zu mhd. scheftig, scheftec tätig (zu schaffen arbeiten ). Die t Ableitung auch in Geschäft. deutsch s. schaffen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beschäftigen — beschäftigen, beschäftigt, beschäftigte, hat beschäftigt 1. Womit haben Sie sich bei Ihrer Arbeit beschäftigt? 2. Seit wann sind Sie bei dieser Firma beschäftigt? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • beschäftigen — (sich) abgeben; engagiert (sein); (etwas) behandeln; (sich mit etwas) auseinander setzen; (sich) befassen (mit); involviert (sein); eingehen ( …   Universal-Lexikon

  • beschäftigen — be·schạ̈f·ti·gen; beschäftigte, hat beschäftigt; [Vt] 1 jemanden beschäftigen jemandem gegen Bezahlung Arbeit geben: Der Betrieb beschäftigt 150 Personen 2 jemanden (mit etwas) beschäftigen jemandem etwas zu tun geben: Kinder muss man ständig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschäftigen — 1. absorbieren, aufsaugen, belasten, bewegen, erfüllen, ergreifen, gefangen nehmen, in Anspruch nehmen, nachgehen, nicht aus dem Kopf gehen/wollen, nicht aus dem Sinn gehen, packen, zu denken geben, zu schaffen machen; (ugs.): im Kopf herumgehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschäftigen — be|schạ̈f|ti|gen ; sich [mit etwas] beschäftigen; beschäftigt sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beschäftigen, sich — sich beschäftigen V. (Mittelstufe) sich jmdm. oder etw. widmen, sich mit etw. befassen Beispiele: Sie beschäftigt sich mit Kunst. Der Chef ist heute sehr beschäftigt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”